Aber wie steht es um aktuelle Projekte? ### Folieninhalt Die PowerPoint-Folie behandelt Herausforderungen, mit denen aktuelle Projekte konfrontiert sein könnten, wie die zentrale Frage "Aber wie steht es um aktuelle Projekte?" durch vier kreisförmige Grafiken umgeben. Jede Grafik steht für ein anderes Konzept: "Änderung der Anforderungen", "keine Produktion", "innovativ" und "Kundenwert". Diese Konzepte deuten auf Bereiche hin, die für laufende Projekte von Bedeutung oder Besorgnis sind, wie sich entwickelnde Projektspezifikationen, gestoppte Produktion, der Bedarf an Innovation oder die Bedeutung der Bereitstellung von Kundenwert. ### Grafische Darstellung - Der Titel der Folie ist in großen, fetten Buchstaben oben auf der Folie geschrieben. - Vier grau umrandete Kreise sind symmetrisch verteilt, wobei sich einer an jeder Ecke eines imaginären größeren zentralen Kreises befindet. - Jeder Kreis enthält ein Symbol und ein Etikett, die verschiedene Konzepte im Zusammenhang mit dem Projektmanagement repräsentieren. - Die Symbole umfassen ein Stück Papier mit umgeknickter Ecke (Änderung der Anforderungen), ein Baulast „Zutritt verboten“-Symbol (keine Produktion), eine Glühbirne (innovativ) und eine Person mit einem Zahnrad und einer Münze (Kundenwert). - Gebogene rote Pfeile zeigen zur Mitte der Folie, was auf die Interkonnektivität der Konzepte hinweist. - Die roten Pfeile enthalten weiße Fragezeichen, die Unsicherheit oder Herausforderungen betonen. Die Folie ist sauber und gut organisiert und verwendet eine begrenzte Farbpalette, um die Aufmerksamkeit auf die Schlüsselkonzepte zu lenken. Die zentrale Platzierung der Pfeile und Fragezeichen zieht das Auge des Betrachters an, um zu berücksichtigen, wie diese Konzepte miteinander verbunden sind und aktuelle Projekte beeinflussen. ### Anwendungsfälle - Um ein Projektmanagement-Meeting zu starten, indem Bereiche hervorgehoben werden, die Aufmerksamkeit oder Verbesserung erfordern. - Während einer Strategiesitzung, in der die Anpassungsfähigkeit aktueller Projekte an sich ändernde Anforderungen erörtert wird. - In einem Risikobewertungsmeeting, um die potenziellen Hindernisse im Fortschritt eines Projektes zu besprechen. - Als Teil eines Innovationsworkshops, um zu identifizieren, wie Innovation den Kundenwert steigern und Produktionsherausforderungen überwinden kann.