Auftauen - Ändern - Wieder einfrieren Veränderungstheorie

Folieninhalt:

Die Folie veranschaulicht Kurt Lewins Veränderungstheorie, die aus drei Schritten besteht:

  1. Auftauen: In diesem Schritt wird die Organisation auf Veränderungen vorbereitet, indem der Status quo in Frage gestellt und ein dringliches Gefühl geschaffen wird.
  2. Ändern: In diesem Schritt findet die eigentliche Veränderung statt. Dies kann die Einführung neuer Prozesse, Technologien oder organisatorischer Strukturen umfassen.
  3. Wieder einfrieren: Dieser Schritt ist wichtig, um die Veränderung zu festigen und zu verhindern, dass die Menschen zu ihren alten Arbeitsweisen zurückkehren.

Grafische Darstellung:

Die Folie ist in drei Abschnitte unterteilt, die jeweils einen der Schritte in Lewins Veränderungstheorie darstellen.

  • Auftauen: Dieser Abschnitt kann durch eine Reihe von Pfeilen dargestellt werden, die in verschiedene Richtungen zeigen und das Chaos und die Unsicherheit des Auftau-Schrittes darstellen.
  • Ändern: Dieser Abschnitt kann durch eine Reihe von ineinandergreifenden Zahnrädern dargestellt werden, die die Vernetztheit des Veränderungsprozesses repräsentieren.
  • Wieder einfrieren: Dieser Abschnitt kann durch einen soliden Block aus Eis dargestellt werden, der die Stabilität des Wieder-einfrier-Schrittes verkörpert.

Die Folie ist gut gestaltet und visuell ansprechend. Die Verwendung von Textfeldern, Symbolen und Farben hilft, die Schlüsselkonzepte von Lewins Veränderungstheorie klar und prägnant zu kommunizieren. Die Folie wäre in einer Präsentationssituation effektiv, da sie helfen würde, das Publikum zu engagieren und die Schlüsselkonzepte der Präsentation visuell darzustellen.

Anwendungsfälle

Die Folie kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, einschließlich:

  • Präsentationen zum Change Management: Die Folie könnte zu Beginn einer Präsentation zum Change Management verwendet werden, um Lewins Veränderungstheorie dem Publikum vorzustellen. Der Präsentator könnte die drei Schritte der Theorie erklären und wie sie sich auf die spezifische Veränderungsinitiative beziehen, die präsentiert wird. Die Folie könnte auch am Ende der Präsentation verwendet werden, um die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und das Publikum an die Bedeutung jedes Schrittes im Veränderungsprozess zu erinnern.
  • Schulungs- und Entwicklungspräsentationen: Die Folie könnte in einer Schulungs- und Entwicklungspräsentation zum Change Management eingesetzt werden. Der Präsentator könnte die Folie verwenden, um die verschiedenen Phasen der Veränderung zu erklären und Beispiele dafür zu geben, wie jede Phase effektiv gemanagt werden kann. Die Folie könnte auch verwendet werden, um Diskussionen und Gruppenaktivitäten zum Change Management zu erleichtern.
  • Allgemeine Geschäftspräsentationen: Die Folie könnte in einer allgemeinen Geschäftspräsentation verwendet werden, um Konzepte des Change Managements vorzustellen oder zu erklären. Zum Beispiel könnte der Präsentator die Folie verwenden, um die Bedeutung des Change Managements für die Erreichung von Geschäftszielen zu diskutieren oder die verschiedenen Arten von Change Management-Strategien zu erläutern. Die Folie könnte auch verwendet werden, um die Auswirkungen von Veränderungen auf Individuen und Organisationen zu veranschaulichen.

Change-Management-Diagramme: Lewins Modell (PPT-Vorlage)