NIST Cybersecurity Framework Phasenbeispiel

Folieninhalt

Die Folie behandelt das NIST Cybersecurity Framework anhand seiner fünf wesentlichen Phasen zur Verwaltung von Cybersicherheitsrisiken. Diese sind:

  • Identifizieren: Verstehen des geschäftlichen Kontexts, der IT-Sicherheitsrisiken, kritischer Vermögenswerte, Systeme und Daten; Bewertung von Verwundbarkeiten und Bedrohungen; Festlegung von Prioritäten im Risikomanagement.
  • Schützen: Implementierung von Zugriffssteuerungen und Verschlüsselung, Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und Schulungsprogrammen, Konfiguration sicherer Systeme und Netzwerke.
  • Erkennen: Überwachung von Systemen mit Echtzeitbedrohungserkennungstools, Identifizierung von Anomalien und verdächtigen Aktivitäten, Einrichtung von Prozessen zur schnellen Identifizierung von Vorfällen.
  • Reagieren: Ausführung eines Vorfallreaktionsplans zur Eindämmung von Bedrohungen, Untersuchung und Minderung von Angriffsauswirkungen, Aktualisierung von Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Vorfälle.
  • Wiederherstellen: Wiederherstellung von Systemen und Daten zu normalen Betriebsabläufen, Durchführung von Nachbesprechungen nach Vorfällen, Verstärkung der Sicherheit basierend auf den Bewertungen.

Grafische Darstellung

  • Die Folie verwendet ein sauberes Layout mit einem großen Titel oben.
  • Unter dem Titel befindet sich ein Beschreibungsfeld mit zwei Aufzählungspunkten, die auf einem hellgrauen Hintergrund hervorgehoben sind.
  • Die fünf Phasen werden in rechteckigen Spalten mit türkisfarbenen Überschriften dargestellt.
  • Jede Spalte enthält einen kurzen Titel und eine detaillierte Liste von Maßnahmen oder Überlegungen.
  • Auf der rechten Seite befindet sich ein Laptop mit einem Kalendersymbol, das Planung und Terminierung darstellt.

Der Gesamteindruck ist professionell und organisiert. Die Verwendung von Türkis und Grau bietet eine moderne Ästhetik, und die Icons sorgen für Klarheit bei den komplexen Informationen.

Anwendungsfälle

  • Präsentation von Cybersicherheitsstrategien in Geschäftstreffen.
  • Schulung von IT-Teams zu Risikomanagementrahmen.
  • Diskussion von Cybersicherheitsmaßnahmen mit Stakeholdern.
  • Planung von Projektzeitplänen basierend auf NIST-Richtlinien.

Präsentation des Projektvorschlags für Cybersicherheit (PPT-Vorlage)