Allgemeines Eisbergdiagramm (Spitze und drei Ebenen)

Folieninhalt

Die Folie veranschaulicht ein "Allgemeines Eisbergdiagramm", eine Metapher, die oft verwendet wird, um die Schichten des Verständnisses in einem System oder einer Situation darzustellen. Die "Spitze des Eisbergs" symbolisiert den sichtbaren Teil über Wasser, der ein kleiner Teil des gesamten Bildes ist und auf ein oberflächliches Verständnis hinweist. Die "erste unter Wasser liegende Schicht des Eisbergs" könnte erste Einblicke unter der Oberfläche darstellen. Die "zweite unter Wasser liegende Schicht des Eisbergs" mag tieferes Wissen symbolisieren, und die "dritte unter Wasser liegende Schicht des Eisbergs" steht wahrscheinlich für grundlegende Elemente, die nicht sofort sichtbar sind.

Graphische Darstellung

  • Eine große, dreieckige Eisberggrafik dominiert die Folie, wobei der obere Teil über einer blauen Wasserlinie und der untergetauchte Teil darunter liegt.
  • Der Eisberg ist mit einem Low-Poly-Design stilisiert, das geometrische Formen verwendet, um einen 3D-Effekt zu erzeugen.
  • Es gibt drei horizontale Sektionen des untergetauchten Eisbergs, die jeweils vermutlich eine andere Schicht repräsentieren, mit einem leichten Verlauf von Blau, der dunkler wird, je tiefer man geht.
  • Links vom Eisberg befinden sich drei Icons, die jeweils mit einer der unter Wasser liegenden Schichten ausgerichtet sind: eine Glühbirne, Zahnräder und ein Balkendiagramm-Icon.
  • Ein Pfeil zeigt auf die Spitze des Eisbergs, mit einem Textlabel, das die Spitze umkreist.

Das Gesamterscheinungsbild der Folie ist modern und klar, mit einem minimalistischen Designansatz. Die Verwendung von Icons und klaren Beschriftungen macht das Konzept auf einen Blick leicht verständlich.

Anwendungsfälle

  • Um komplexe Konzepte zu erklären, die sowohl sichtbare als auch verborgene Komponenten in Geschäftstrategiebesprechungen haben.
  • In Bildungseinrichtungen, um die Idee zu veranschaulichen, dass es mehr zu einem Thema gibt als das, was sofort offensichtlich ist.
  • Während Teamworkshops, um über zugrunde liegende Probleme in der Unternehmenskultur zu diskutieren, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind.
  • In Marketingpräsentationen, um die Tiefe der Analyse des Verbraucherverhaltens über die offensichtlichen Trends hinaus zu demonstrieren.

Eisbergmodell-Vorlage (PPT-Diagramme)