Dreisetiges Euler-Diagramm

Folieninhalt

Die Folie präsentiert ein "Dreisetiges Euler-Diagramm mit vier gemeinsamen Gruppen und Venn-ähnlichen Schnittpunkten." Dieses Diagramm stellt visuell die Beziehungen zwischen drei überlappenden Mengen dar, wobei angezeigt wird, wo sie gemeinsame Elemente haben und wo sie einzigartig sind. Es gibt Abschnitte für Menge 1, Menge 2 und Menge 3, jede in einer bestimmten Farbe. Die Schnittpunkte zeigen Bereiche, in denen zwei Mengen überlappen (Menge 1+2, Menge 1+3, Menge 2+3) und wo alle drei Mengen aufeinandertreffen (Menge 1+2+3). Jeder Abschnitt und Schnittpunkt bietet Platz für Text, sodass der Präsentator spezifische Beschreibungen und Details für jede Kategorie hinzufügen kann.

Grafische Darstellung

  • Drei sich überlappende Kreise in Rot, Grün und Blau bilden ein zentrales Diagramm.
  • Jeder Kreis ist beschriftet (Menge 1, Menge 2, Menge 3) mit zusätzlichen Beschriftungen für die überlappenden Bereiche, die die Schnittpunkte der Mengen demonstrieren.
  • Textplatzhalter im Diagramm laden den Benutzer ein, spezifische Informationen für jede Menge oder jeden Schnittpunkt einzugeben.
  • Rechts zeigen farbige Seitenleistenindikatoren mit Pfeilen auf Textfelder, die den einzelnen Schnittpunkten oder Mengen entsprechen.
  • Die Textfelder rechts sind vertikal ausgerichtet und entsprechen den Farben der Mengen und Schnittpunkte, die sie darstellen.
  • Jedes Textfeld enthält Platzhaltertext, der die Benutzer anweist, spezifische Details für jede Kategorie zu schreiben.

Die Folie ist hell und farblich abgestimmt, mit einem klaren Layout, das es einfach macht, die Beziehungen zwischen verschiedenen Kategorien oder Gruppen zu verstehen. Das Design ist ausgewogen, mit dem Euler-Diagramm auf der linken Seite und beschreibenden Textfeldern auf der rechten Seite, was eine ansprechende und informative Darstellung schafft.

Anwendungsfälle

  • Veranschaulichung der gemeinsamen Merkmale oder Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen oder Projektteams.
  • Analyse von Kundensegmenten, die hinsichtlich Bedürfnisse oder Verhaltensweisen überlappen.
  • Darstellung der Ergebnisse einer Umfrage, bei der mehrere Faktoren berücksichtigt werden und bei denen die Befragten möglicherweise mehr als einer Kategorie angehören.
  • Erleichterung der strategischen Planung durch das Abbilden der Schnittpunkte verschiedener Kompetenzen, Ressourcen oder Marktchancen.

Euler-Diagramme von Mengenbeziehungen (PPT-Vorlage)