Empfehlung zur Transformationsentscheidung

Folieninhalt

Die Folie ist als Vergleichsliste strukturiert, um die Vor- und Nachteile einer "Go / No Go-Entscheidung" für eine vorgeschlagene Transformation oder Veränderung abzuwägen. Der "Go"-Bereich auf der linken Seite listet positive Argumente auf, die jeweils von einem Daumen-hoch-Symbol begleitet werden, was Zustimmung oder Einverständnis anzeigt. Diese können vom Präsentierenden detailliert ausgeführt werden, um eine Grundlage für die Fortsetzung der Entscheidung zu schaffen. Umgekehrt wird der "No Go"-Bereich auf der rechten Seite, gekennzeichnet durch Daumen-runter-Symbole, zur Dokumentation der Gründe gegen die Entscheidung verwendet.

Grafische Gestaltung

  • Der Hintergrund der Folie ist weiß mit einem großen, aquablauen Muster, das die linke untere Ecke bedeckt und ein modernes und dynamisches Gefühl vermittelt.
  • Eine dicke, türkisfarbene senkrechte Linie teilt die Folie in zwei gleich große Hälften und symbolisiert das Gleichgewicht zwischen den beiden Entscheidungsoptionen.
  • Die linke Hälfte hat eine hellblaue Überlagerung mit abgerundeten Kanten und einem "Go"-Label in dunklerem Blau, in einem gedrehten Rechteck-Tag.
  • Die rechte Hälfte hat eine ähnliche Überlagerung, jedoch in Korallenrot, mit dem "No Go"-Label in einem roten, gedrehten Rechteck-Tag.
  • Jede Hälfte enthält vier runde Symbole mit Daumen-hoch-Symbolen auf der linken Seite und Daumen-runter-Symbolen auf der rechten Seite, jedes kombiniert mit Textplatzhaltern für Argumente.
  • Die Symbole sind farblich auf das Thema abgestimmt — türkis auf der linken Seite und korallenrot auf der rechten Seite — was die visuelle Synchronisation verstärkt.

Die Gesamtgestaltung der Folie ist klar und professionell, mit einer starken visuellen Metapher für Gleichgewicht und Vergleich durch das farblich abgestimmte Design und die Ikonographie.

Anwendungsfälle

  • Präsentation der Vor- und Nachteile einer spezifischen Geschäftsstrategie während der Entscheidungsfindungsmeetings der Geschäftsführung.
  • Vergleich der potenziellen Ergebnisse von zwei unterschiedlichen Projektansätzen während einer Projektmanagementüberprüfung.
  • Durchführung einer Risiko-Nutzen-Analyse vor den Stakeholdern für eine bevorstehende Veränderungsinitiative.
  • Facilitation einer Gruppendiskussion in einem Workshop, um gemeinsam zu einem Konsens zu einem strittigen Thema zu gelangen.

Präsentation der Strategie zur Geschäftstransformation (PowerPoint-Vorlage)