DIY Infografiken Diagramm - Meinungen

Folieninhalt

Die PowerPoint-Folie präsentiert eine visuelle Struktur zum Vergleich von zwei unterschiedlichen Meinungen (bezeichnet als Meinung A und Meinung B) mithilfe einer grafischen Darstellung, die aus Reihen von Icons besteht. Neben diesem gibt es ein Textfeld mit dem Titel "Ergebnisse" mit Aufzählungspunkten, in dem die Resultate oder Schlussfolgerungen aus dem Vergleich dieser Meinungen aufgelistet werden können. Jede Meinung wird durch eine farbige Sprechblase dargestellt, was auf ein Dialog- oder Debattenszenario hindeutet, in dem zwei Perspektiven bewertet werden. Die Reihen von Icons können einen quantitativen visuellen Vergleich bieten, wie zum Beispiel Abstimmungsergebnisse oder geteilte Positionen zu einem bestimmten Thema.

Grafische Gestaltung

  • Der Folienhintergrund ist weiß und bietet einen klaren Hintergrund für den Inhalt.
  • Auf der linken Seite befindet sich ein Diagramm, das aus Reihen runder Icons besteht, die in Blau und Rot gefärbt sind und zwei kontrastierende Meinungen oder Gruppen symbolisieren.
  • Die roten und blauen Icons sind in einem Muster angeordnet, das Proportionen oder Mengen in einem Vergleich darstellen könnte.
  • Überlappend mit dem Diagramm auf der linken Seite ist eine große, halbtransparente graue Sprechblase, die einen visuellen Anker für die Icons schafft.
  • Zwei farbige Sprechblasen sind vorhanden, eine in Dunkelblau mit der Bezeichnung "Meinung A" und eine in Rot mit der Bezeichnung "Meinung B", entsprechend der Farbe der Icons.
  • Ein Textfeld mit einem blauen Header mit dem Titel "Ergebnisse" ist rechts positioniert und enthält Platzhaltertext für drei Aufzählungspunkte.
  • Das Textfeld hat einen leichten Schatten, der ihm einen leicht dreidimensionalen Effekt verleiht und es vom Hintergrund abhebt.

Das Gesamtbild der Folie ist professionell und visuell ausgewogen, mit einem klaren Fokus auf den Vergleich von zwei Sets von Meinungen durch sowohl Ikonographie als auch Textelemente. Die Verwendung von Farbcodierung hilft, zwischen den verglichenen Perspektiven zu unterscheiden.

Anwendungsfälle

  • Präsentation von Umfrage- oder Abstimmungsergebnissen, die die Meinungsdivision innerhalb einer Gruppe zeigen.
  • Visualisierung von Vor- und Nachteilen einer Entscheidung während eines Geschäftstreffens.
  • Veranschaulichung der Ansichten von Stakeholdern während eines Projektvorschlags oder einer Geschäftspräsentation.
  • Vergleich von Kundenfeedback zu zwei verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen in einer Marketingpräsentation.

Webinar-Präsentation von Problem-Lösungen (PPT-Vorlage)