Konsequenzen von Cyberangriffen. Risikoliste

Folieninhalt

Die Folie behandelt die Konsequenzen von Cyberangriffen und skizziert verschiedene damit verbundene Risiken. Diese Risiken umfassen:

  • Datenverlust: Kritische Informationen, die nicht zugänglich oder zerstört sind.
  • Gestohlenes Geld: Finanzielle Verluste, die durch unbefugte Transaktionen entstehen.
  • Verlorene Produktivität: Störungen, die den Arbeitsfortschritt behindern.
  • Diebstahl von persönlichen und finanziellen Daten: Sensible Informationen, die abgerufen oder gestohlen werden.
  • Diebstahl von geistigem Eigentum: Vertrauliche Unternehmensinnovationen, die kompromittiert werden.
  • Unterbrechung der Geschäftsabläufe: Unterbrechungen, die den Arbeitsablauf und die Servicebereitstellung beeinträchtigen.
  • Schädigung des Rufs: Schaden an Marke und öffentlichem Image.

Grafische Darstellung

  • Aufzählungszeichen sind horizontal mit Textbeschreibungen auf grauen rechteckigen Formen ausgerichtet.
  • Jede Textbeschreibung wird von einem honigwabenförmigen Symbol mit einer symbolischen Grafik, wie einem Stapel Münzen oder einem gebrochenen Diagramm, begleitet.
  • Der Folienhintergrund links ist weiß, während rechts eine schattige Hacker-Szene mit einem auffälligen türkisfarbenen Schild, auf dem ein gelber Blitz abgebildet ist, zu sehen ist.
  • Die Symbole sind durchgehend in Orange gehalten, was Aufmerksamkeit und Dringlichkeit vermittelt.
  • Die visuellen Elemente sind klar und ausgewogen, was die Informationsverarbeitung erleichtert.

Insgesamt nutzt die Folie Grafiken effektiv, um die wichtigsten mit Cyberangriffen verbundenen Risiken hervorzuheben, wodurch sie informativ und visuell ansprechend ist.

Anwendungsfälle

  • Schulungen zur Cybersecurity-Bewusstseinsbildung: Um Mitarbeiter über potenzielle Cyberbedrohungen zu informieren.
  • Präsentationen zur Risikoabschätzung: Zur Identifizierung und Minderung von Cyberrisiken in einem Unternehmen.
  • Berichterstattung für Führungskräfte: Um die Führung über Cyberrisikostrategien und -reaktionen zu informieren.
  • Kundenberatungen: Um Cybersecurity-Maßnahmen und potenzielle Auswirkungen auf Projekte zu besprechen.

Präsentation des Projektvorschlags für Cybersicherheit (PPT-Vorlage)