Bewertungen
Beschreibung
Arten von Wäldern
Folieninhalt
Die Folie stellt drei verschiedene Arten von Wäldern vor: Naturwald/Unberührter Wald, Plantage und Halbnaturwald. Jede Art ist durch ihre Bewirtschaftung und ökologischen Merkmale gekennzeichnet. Natur-/Unberührte Wälder sind Ökosysteme mit minimaler menschlicher Beeinträchtigung. Plantagen sind bewirtschaftete Flächen mit angepflanzten Bäumen für kommerzielle Zwecke. Halbnaturwälder liegen irgendwo dazwischen, mit einem gewissen natürlichen Baumwachstum, aber auch einem Grad an menschlicher Bewirtschaftung oder Eingriff.
Grafische Darstellung
- Die Folie hat einen schlichten, hellgrünen Hintergrund.
- Oben wird der Folientitel in einer fetten, größeren Schriftgröße angezeigt.
- Unter dem Titel befinden sich drei runde Symbole mit verschiedenen Baumillustrationen, die jeden Waldtyp repräsentieren.
- Jedes Symbol ist mit einer beschreibenden Überschrift in kleinerer Schrift direkt darunter gekennzeichnet.
- Das linke Symbol zeigt dichtere und unregelmäßige Baumformen, die einen Naturwald kennzeichnen.
- Das zentrale Symbol veranschaulicht gleichmäßig verteilte und ähnliche Baumformen und stellt eine Plantage dar.
- Das rechte Symbol zeigt einen halbnaturbelassenen Wald mit einer Mischung aus Baumformen, weniger dicht als der Naturwald.
- Unter dem Hauptinhalt erstreckt sich ein dunkelgrünes Rechteck über die Breite der Folie, das Abschnitte für "Dunkle Hintergrundversionen" und "Natürliche Farbversionen" angibt.
- In diesem Rechteck werden sechs kleinere Versionen der ursprünglichen Baum-Symbole in zwei Sätzen zu je drei angezeigt, die den alternativen Hintergrund- und Farbvarianten entsprechen.
Die Folie hat ein harmonisches und ausgewogenes Aussehen, wobei Baum-Symbole die Arten von Wäldern visuell durch ihre Anordnung und Form unterscheiden. Der Fokus liegt auf Klarheit und Einfachheit, was eine ästhetische und lehrreiche Präsentation schafft.
Anwendungsfälle
- Um über verschiedene Waldoekosysteme in Umweltwissenschafts- oder Biologiekursen aufzuklären.
- Als Teil einer Präsentation über ökologische Auswirkungen, die die Biodiversität und den Erhaltungsstatus verschiedener Waldtypen vergleicht.
- In Geschäftstreffen, die sich mit Forstbetriebsabläufen oder nachhaltigen Forstpraktiken befassen.
- Als visuelles Hilfsmittel in einer Präsentation für Entscheidungsträger oder Interessengruppen über Waldmanagement und Planung.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
